herdsport
Mediterranes Pfannengemüse

Mediterranes Pfannengemüse

Mediterranes Pfannengemüse ist eine sehr leckere und herrlich unkomplizierte Gemüsezubereitung mit frischen Zutaten. Pfannengemüse ist eine tolle Beilage zu Kartoffeln, kurz gebratenem Fleisch oder gebackenem Käse. Gemüse aus der Pfanne kannst du sehr gut als Beilage für Tellergerichte servieren. Ebenso gut kannst du Gemüse aus der Pfanne, aber auch in größerer Menge für dein BBQ oder auf einem Buffet ansprechend anrichten und garnieren.

#Beilage #mediterran #Alltagsrezepte #ausdemGarten #foodporn #leckereRezepte #Gemüse #schnellesRezept #Mittagessen #kurzgebraten #Buffet #Tellergericht #gebraten #zugerichtet #aromatisch #frisch #herzhaft #knackig #Bistroküche #Grill&BBQ #Restaurant #Rezept #realdad #echtessen

Rezept-Spoiler... kurze Rezeptübersicht
frisches mediterranes Pfannengemüse
Zubereitung

sehr einfach
Geschmack: aromatisch, frisch, herzhaft
Mundgefühl: knackig
Sehr kontrastreiche und intensiv schmeckende mediterrane Gemüsezubereitung mit gebratenem Fenchel, Zucchini, Paprika und Kirschtomaten.

Rezept mit Zutatenliste, Kochanleitung, Mengenrechner, Einkauszettel und online-Kochfuntion

Zutaten: Gemüse
Vorbereitungszeit 12 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gesamtzeit 17 Minuten
servieren: Buffet,Tellergericht
4,2 von 16 Bewertungen
direkt zum Rezept

Pfannengemüse

Pfannengemüse macht man natürlich in der Bratpfanne. Mimosengemüse wie Zucchini, Paprika und Tomaten willst du auf keinen Fall in der Bratpfanne den Schmortod sterben lassen. Arbeite deshalb mit intensiver Hitze. Das hört sich jetzt widersprüchlich an, aber das Gemüse wird nur für sehr kurze Zeit intensiv erhitzt. Dadurch werden die Zutaten eher aufgewärmt als gegart und dabei mit Gewürzen aromatisiert. So kommt es dann auf den Teller, frisch und lecker.

Mediterranes Pfannengemüse ist gesund – stimmt das auch?

Wenn man dem früheren Bandkollegen von Heinz Strunk glaubt, dient Gemüse lediglich dazu, damit sich das Fleisch nicht ganz so alleine fühlt auf dem Teller. In der Tat sieht ein Teller deutlich ansprechender aus, wenn da was Buntes drauf liegt. Darüber hinaus sind in Gemüse einfach unglaublich viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, die dir dabei helfen, dir viele Unannehmlichkeiten vom Leib zu halten. Das Besondere an vielen Zubereitungen aus dem Mittelmeerraum ist, dass dort Gemüse häufig nicht komplett durchgegart wird und dadurch wertvolle Inhaltsstoffe einfach nicht zerstört oder beim Kochen in Wasser ausgelaugt werden.
Wenn du das Thema vertiefen möchtest, kann ich dir einen Artikel auf der Webseite des NDR empfehlen, der sich gut recherchiert sehr ausführlich mit dem Thema beschäftigt.

Aroma in der Pfanne

Im Wesentlichen soll das Gemüse für sich sprechen. Gib zu Beginn des Bratprozesses etwas Salz zum Genüse mit in die Pfanne. Das verursacht bei dem Gemüse osmotischen Stress und lässt etwas Flüssigkeit austreten.
Kurz bevor du mit Braten fertig bist, gibst du den geschnittenen Knoblauch mit in die Pfanne und spritzt Zitronensaft, Limettensaft oder etwas Essig darüber.
Zum Ende, wenn dein Gemüse darauf wartet, auf dem Teller zu liegen zu kommen, gibst du den Thymian dazu und schwenkst die Pfanne noch einmal durch.
Das Pfannengemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Fertig.

Schreib mal unten in die Kommentare, wie es dir geschmeckt hat und ob du mit der Kochanleitung zurechtgekommen bist.

Rezept frisches mediterranes Pfannengemüse

Sehr kontrastreiche und intensiv schmeckende mediterrane Gemüsezubereitung mit gebratenem Fenchel, Zucchini, Paprika und Kirschtomaten.
Vorbereitung: 12 Minuten
Zubereitung: 5 Minuten
Gesamtzeit: 17 Minuten

sehr einfach
Land & Region: mediterran
Essenszeit: Mittagessen
Rezepttyp: kurz gebraten
Servierart: Buffet, Tellergericht
Zubereitungsart: gebraten, zugerichtet
Zutatenindex: Gemüse
Geschmacksrichtung: aromatisch, frisch, herzhaft
Mundgefühl: knackig
Portionen: 4 Personen

Kochgeschirr

beschichtete Bratpfanne
Schneidebrett
Hackmesser
Schälmesser
Pfannenwender

Zutaten für frisches mediterranes Pfannengemüse

Anleitungen

Vorbereitung

  • Fenchel in dünne Streifen schneiden
    300 g Fenchel
  • Tomaten halbieren und Stielansätze entfernen oder Kirschtomaten ganz lassen und nur den Stielansatz mit einem sehr scharfen Messe raustrennen.
    180 g Kirschtomaten
  • Zucchini zurichten. Am besten als Kugeln tournieren oder als halbe Scheiben schneiden.
    150 g Zucchini
  • Knoblauch nicht zu fein hacken oder alternativ mit etwas Öl pürieren.
    1 Zehe Knoblauch
  • Paprika entkernen und schneiden
    1 Paprika
  • Thymian hacken
    1 EL Thymian

Zubereitung

  • Bratpfanne bei 200°C vorheizen und die ganze Zeit bei Volldampf betreiben
  • Öl in die Pfanne geben
    3 EL Olivenöl
  • Zucchini in die Pfanne geben und schwenken
    150 g Zucchini
  • Fenchel in die Pfanne geben
    300 g Fenchel
  • leicht Salzen
    Salz
  • Paprika mit in die Pfanne geben
    1 Paprika
  • Knoblauch zugeben … durchschwenken
    1 Zehe Knoblauch
  • Tomaten zugeben
    180 g Kirschtomaten
  • Zitronensaft zugeben
    20 ml Zitronensaft
  • Pfanne vom Herd nehmen
  • Mit Salz und Pfeffer würzen
    Salz, schwarzer Pfeffer
  • gehackten Thymian zugeben
    1 EL Thymian

Anmerkungen zum Rezept

Wenn du mal zufällig keine Zitrone oder Limette oder den Saft aller beiden im Haus hast, geht auch Balsamico, das ist auch sehr lecker.

Nährwertangaben

Kalorien: 54.2kcal (3%) | Kohlenhydrate: 10.85g (4%) | Eiweiß: 2.19g (4%) | Fett: 1.18g (2%) | gesättigte Fettsäuren: 0.23g (1%) | mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.32g | einfach ungesättigte Fettsäuren: 0.61g | Natrium: 339.01mg (15%) | Kalium: 579.02mg (17%) | Ballaststoffe: 3.83g (16%) | Zucker: 6.37g (7%) | Vitamin A: 1340.32IU (27%) | Vitamin C: 66.91mg (81%) | Vitamin E: 1.32mg (9%) | Calcium: 52.93mg (5%) | Eisen: 1.21mg (7%)
Rezept ausprobiert?sag uns, wie es dir gefällt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept bewerten




* Zur Verarbeitung ihres Kommentars werden alle von ihnen eingefügten Daten gespeichert.  Ihre IP-Adresse wird beim Absenden des Kommentars anonymisiert. Weitere Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.